Umwelt und Geoinformatik

Umwelt und Geoinformatik

Wir bieten unseren Kunden eine breite Palette von Dienstleistungen im Bereich der Infogeographie an:

  • Erstellung von infogeografischen Daten in einer Vielzahl von Formaten.
  • Analyse infogeografischer Daten mit den leistungsfähigsten Werkzeugen.
  • Online-Publikation von infogeografischen Inhalten für partizipatives Arbeiten.
  • Kundenberatung
  • Strukturierte und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Schulungen.
  • Erfassung von Grundlagendaten mit Drohnen

 

Unser Ingenieurbüro zeichnet sich im Bereich der Geoinformatik aus und bietet dank unserer Partnerschaft mit Esri, dem weltweit führenden Anbieter von GIS-Lösungen, ein umfassendes Leistungsspektrum an. Unser Know-how reicht von der sorgfältigen Erfassung von Geodaten bis hin zur Erstellung detaillierter und aussagekräftiger Karten. Darüber hinaus führen wir umfassende informationsgeografische Analysen durch, die es unseren Kunden ermöglichen, das Potenzial ihrer Daten zu verstehen und voll auszuschöpfen.

Unsere Referenzprojekte

Hochwasserschutz und Revitalisierung Aergera bei Stersmühle, 2. Etappe: Bereich Brücke, Begleitmassnahmen - 3D Modellierung

Auftraggeber: Gemeinde Tentlingen
Ort: Stersmühle, Tentlingen
Zeitraum: 2025-2026
Bausumme neue Brücke: CHF 2.60 Mio.
Bausumme Begleitmassnahmen: CHF 0.90 Mio.
Gesamtaufwand 2. Etappe CHF 4.80 Mio.
Subventionen Bund und Kanton CHF 3.00 Mio.

Wachsendes Schadenpotential und ausgewiesene Gefahren bei Überschwemmungen veranlassten die Gemeinde Tentlingen schon vor ca. 20 Jahren, ein Sanierungsprojekt in Angriff zu nehmen. Nach Abschluss der 1. Etappe mit Rückbau der Betonzentrale und Renaturierung unterhalb der Brücke, erfolgte Anfang 2025 der Startschuss für die 2. Etappe mit dem Bau der neuen Bogenbrücke gefolgt von den Begleitmassnahmen, insbesondere den seitlichen Schutzdämmen.

Die 3D Modellierung bzw. das daraus resultierende Geländemodell nach ausgeführten Massnahmen dient als Basis für die Simulation und Berechnung der Wasserhöhen für die unterschiedlichen Ereignisse und somit der Überprüfung der geplanten Dimensionierungen der Bauwerke. Die 3D Modellierung der seitlichen Schutzdämme oberhalb- und unterhalb der neuen Brücke dient zudem dem ausführenden Unternehmen für die Absteckung vor Ort und Ausführung durch GPS ausgerüsteten Baumaschinen. Modelliert wurde neben der Fundation bis auf Kolktiefe, der vorgelagerte Kolkschutz und die gewässerseitige Interventionslinie. Bis zu dieser Höhe werden die Dämme mit Blocksteinen verstärkt, der restliche Damm besteht aus örtlichem, kiesigen Material und wird begrünt.

Ihre Ansprechspersonen

Raphael Kropf

E-mail : raphael.kropf@pbplan.ch
Tel : 026 419 24 45

Bruno Lötscher

E-mail : bruno.lotscher@pbplan.ch
Tel : 026 419 24 45